EN ISO 13850 ist eine harmonisierte Norm bezüglich der Sicherheit von Maschinen, im speziellen liefert sie für entsprechende Maschinen Not-Halt-Gestaltungsleitsätze. Neben EN 60204 ist sie eine der wichtigsten Grundlagen, wenn es um Not-Betätiger geht. In der Norm EN 13850 werden unter anderem die verschiedenen Stopp-Kategorien definiert.
Stopp-Kategorie 0
Durch Betätigung wird die Energiezufuhr zu den Antriebselementen sofort getrennt, der Betätiger fungiert also als Öffner des Stromkreises. In dieser Kategorie befindet sich der Not-Aus.
Die Maschine wird also nicht erst in einen sicheren Zustand versetzt, sondern läuft gegebenenfalls noch eine gewisse Zeit in ihren mechanischen Prozessen weiter. Ein gewisses Gefahrenpotenzial besteht also auch nach der Betätigung noch.
Stopp-Kategorie 1
Der Betätiger, in diesem Fall der Maschinen-Not-Halt, versetzt zuerst die Maschine oder Anlage in einen sicheren und ungefährlichen Zustand.
Erst anschließend wird die Energiezufuhr in Richtung Antriebselemente getrennt. Zu dieser Kategorie zählt die Not-Halt-Funktion.
Stopp-Kategorie 2
Hier dreht sich Kategorie 0 sozusagen um: Die Energiezufuhr bleibt erhalten, jedoch wird die Maschine in einen sicheren Zustand versetzt.
Diese Art des Stoppens ist für Not-Halt-Betätiger nicht zulässig und kommt daher auch nicht zum Einsatz.
Im Anhang Sicherheit von Maschinen der Norm EN 60204-1 finden wir unter elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1 weitere Anmerkungen zum Unterschied der Betätiger: Die Reaktion nach Betätigung des Schalters ist entscheidend.
Auf der einen Seite der Not-Halt, der im Notfall Maschinenbewegungen mit Gefahrenpotenzial stoppt, auf der anderen Seite der Not-Aus, der dem gesamten System im Notfall die Energie entzieht.
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ergänzt hierbei, dass Not-Halt-Betätiger den gefährlichen Vorgang möglichst schnell zum Stillstand bringen müssen, während sie gegebenenfalls gleichzeitig bestimmte Sicherungsbewegungen auslösen.
Die Frage, ob man für die Sicherheit von Maschinen Not-Halt-Betätiger oder Not-Aus-Schalter verwendet, ist klar beantwortet: Der Not-Halt ist meist die sichere Wahl.